Projektwoche "Wald, Wiese, Feld und Flur"

Lieber Besucher:innen unserer Homepage! Nach unserer tollen Projektwoche, die direkt nach den Osterferien stattfand, findet ihr nachfolgend eine jeweils kurze Beschreibung der insgesamt acht Projekte und dazu ein paar Bilder, die einige Erlebnisse festhalten. Viel Spaß beim Lesen und Schauen!

 

In dem Projekt „Waldtiere entdecken - Wir basteln Waldtier-Lapbooks“ lernten die Kinder der ersten und zweiten Klassen, welche Tiere in unseren heimischen Wäldern leben. Gemeinsam wurden spielerisch Tierarten bestimmt, Lebensräume digital erkundet und Tiergeräusche erraten. Im Anschluss gestalteten die Kinder zu jedem Thema ein kleines Lapbook-Element. Diese Elemente wurden am Ende zu einem großen Wissensheft über Waldtiere zusammengefügt. Besonders im Fokus stand dabei der Fuchs. Die Kinder entdeckten spannende Fakten über sein Aussehen und seine Lebensweise. Mit viel Kreativität entstanden schön gestaltete Lapbooks. Abschließend haben die Kinder ausgewählte Waldtiere in einem Bewegungsspiel imitiert. 

 

 

Im Projekt „Wir basteln, werkeln und malen mit Naturmaterialien“ für die Erst- und Zweitklässler durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nachdem es eine kurze Vorstellung über mögliche Ideenumsetzungen gab, ging es nach draußen, um Naturmaterialien zu sammeln. Es wurden fleißig Stöcker, Blätter, Steine, Eicheln, Baumrinden usw. gesammelt. Anschließend durften Spiele, Instrumente, Bilder und vor allem eigene Ideen gebastelt, gewerkelt und gemalt werden. Dabei kamen die Kinder auf wunderbare Ideen und bastelten bspw. Boote, Flöße, Becherrasseln, Zapfenfiguren, Blättergesichter, Zwillen, Hörmemorys, Palmen, Zapfendeko, Pfeil und Bogen.

 

 

Während der Projektwoche wurde ein Klassenraum zum Forschungszentrum für deutsche Singvögel. In dem Projekt „Was zwitschert da in Wäldern, Wiesen und Gärten?“ für die Erst- und Zweitklässler begann der Tag mit einem faszinierenden Film, der den Kindern erste Einblicke in die Welt der Singvögel gab. Anschließend lernten sie verschiedene Vogelarten kennen und vertieften ihr Wissen mit einem Forscherheft voller spannender Fakten. Draußen in der Natur beobachteten und zählten die Schülerinnen und Schüler Singvögel und sammelten Nistmaterial, aus dem sie eigene Nester gestalteten. Zurück in der Schule konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Es entstanden kunstvolle Amsel-Dekorationen zum Aufhängen sowie Daumenkinos, die den Vogelflug beeindruckend darstellten.

 

 

Wir entdecken Tiere am und im Mühlenteich“ war das Motto der Projekttage bei Frau Besler und Frau Rathkamp, die sich mit den Kindern jeden Tag auf dem Weg zum Mühlenteich in Siedenburg machten, um hier die Erst- und Zweitklässler bei ihren Freilandforschungen anzuleiten. Ausgerüstet mit Keschern, Eimern, Petrischalen, allerlei Lupen und Bestimmungshilfen untersuchten die Kinder mit großer Begeisterung das Leben am und im Wasser des Mühlenteichs. Neben Wasserläufern, Bachflohkrebsen und Fliegenlarven entdeckten die Schüler und Schülerinnen auch Libellenlarven und sogar den Chitinpanzer eines frisch gehäuteten Flusskrebses. Auch einige kleine Fische gingen den Kindern in die Kescher. Bei jeder Aktion am Mühlenteich achteten die fleißigen Forscher und Forscherinnen natürlich auf einen behutsamen Umgang mit allen Lebewesen und am Ende wurden diese wieder unversehrt in ihren Lebensraum entlassen. Zurück in der Schule gab es für die einzelnen Gruppen dann täglich noch etwas Theorie in Form von Sachgeschichten und Arbeitsblättern, die zum Vertiefen und Weiterdenken anregten.

 

 

Zu Beginn unseres Projektes ‚Was lebt und wächst auf der Wiese‘ für die Dritt- und Viertklässler entdeckten wir, dass auf der Rasen- und Wiesenfläche hinter der Turnhalle schon über 30 verschiedene Pflanzen wachsen. Davon sind einige sogar essbar. Mit Becherlupen und Fachbüchern ausgestattet ging es dann in den Schulgarten.  Es war spannend, welche unterschiedlichen Insekten dort schon leben: Tausendfüßler, Käfer, Spinnen und verschiedene Bienenarten. Am Ende säten wir noch eine Blumenwiese im Schulgarten  im Rahmen der Aktion ‚Blühende Schulhöfe‘ vom Niedersächsischen Landvolk an.

 

 

An einem Projekttag widmeten sich die Kinder der dritten und vierten Klassen ganz dem Bestimmen, Sammeln und Pressen von Pflanzen im Umkreis des Schulgebäudes und des Schlossparks. So soll ein Herbarium (Pflanzensammlung) entstehen, welches die Pflanzen der näheren Umgebung vereint und dauerhaft dem Unterricht zugänglich macht. Darüber hinaus konnten die Kinder aus gesammelten Blättern tolle Kunstwerke produzieren, indem sie mit leichten Hammerschlägen das Chlorophyll (Farbstoff) aus den Blättern freisetzten. Zu guter Letzt konnten sie mit bereits gepressten Blüten und Blättern die Umschläge für ihre Kunstwerke dekorieren.

 

 

In unserem Projekt „Der Storch in unserem Dorf“ für dir Dritt- und Viertklässler drehte sich alles um die beeindruckenden „Sommergäste“ in unseren Dörfern. Wir lernten alles über die Nahrungsgewohnheiten, die Brut und Aufzucht der Jungvögel und über ihre Zugrouten in den Süden. Dabei halfen uns Einblicke über eine Webcam in das Storchennest und die Internetseite des NABU, auf der man den Flug besenderte Störche auf ihrer Reise verfolgen kann. Anschließend gingen wir zu den zwei bewohnten Nestern in Siedenburg, beobachteten Storch und Störchin mit den Ferngläsern in ihren Nestern und konnten sie sogar mit gemeinschaftlichem Klatschen zum Klappern bringen. Am letzten Tag der Projektwoche fanden wir unter dem einen Nest ein paar Eierschalen, aus denen kürzlich Küken geschlüpft sein mussten.

 

 

Im Projekt „Grundschule am SpeckenBACH – Tiere und Pflanzen an und im Wasser“ für die Dritt- und Viertklässler lernten die Kinder zunächst, welche Binnengewässer es gibt und warum der Speckenbach überhaupt ein Bach ist. Sie erarbeiteten sich, welche Tiere und Pflanzen am und im Bach leben und hielten ihre Ergebnisse in ihrem Lernportfolio fest. Danach durften die Kinder den Speckenbach mit Lupen und Becherlupen erforschen und ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden. Zum Abschluss zeichneten sie ihre Forschungsstätte fachgerecht und dokumentierten ihre Funde im Lernportfolio.