Herzlich Willkommen !!!


Die Klasse 3a besucht die Feuerwehr in Siedenburg

In der Sachunterrichtsstunde am 17.5.2023 haben wir einen Ausflug zur freiwilligen Feuerwehr in Siedenburg gemacht.

Als wir ankamen, sind wir direkt ins Feuerwehrhaus gegangen. Dort hat uns Rolf Pache etwas zu der Kleidung des Feuerwehrmannes/der Feuerwehrfrau erzählt. Danach sind wir nach draußen gegangen, wo wir uns ein Feuerwehrauto mit seiner kompletten Ausrüstung genau angeschaut haben. 

Als wir wieder in der Schule waren, wussten wir viel mehr über die Feuerwehr.

 

Magreta, Jesper, Lasse und Pitt (Klasse 3a)


Erste Hilfe

In der vergangenen Woche besuchten uns wie schon im letzten Jahr eine Ärztin aus der Sophienklinik Hannover sowie zwei Rettungssanitäterinnen, um uns das wichtige Thema Erste Hilfe und die Wiederbelebung näher zu bringen.

In kurzen Vorgesprächen wurde den Viertklässlern klar wie wichtig es ist, Erste Hilfe zu leisten. "Das Schlimmste ist es, nichts zu tun", war die Meinung der Kinder und schon übten sie an mitgebrachten Trainingspuppen das Überprüfen der Atmung, das Absetzen eines Notrufes und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch der Umgang mit einem AED-Gerät wurde geübt und demonstriert. Dass es dazu eine eingängige Musik im richtigen Rhythmus zur Herzdruckmassage gab, spornte die Kinder zusätzlich an.

Am Ende gab es auch noch eine Urkunde für die "frischen Lebensretter". Wir freuen uns auf den nächsten "Lehrgang" im kommenden Jahr! Danke!


Vorlesewettbewerb an unserer Schule und Regionalentscheid im Sulinger Land

In den letzten Wochen im April konnten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts am alljährlichen Vorlesewettbewerb teilnehmen. Für den Vorlesewettbewerb haben die Kinder ihr Lieblingsbuch kurz vorgestellt und eine Lieblingsstelle daraus vorgelesen. Anschließend haben alle Teilnehmenden einen unbekannten Text vorgelesen. Dazu gehört eine Menge Mut und fleißiges Üben! Danke an alle teilnehmenden Kinder, dass ihr euch entsprechend vorbereitet habt. 

In der ersten Runde wurden die Gewinner*innen der klasseninternen Vorlesewettbewerbe ermittelt. In der zweiten Runde durften sie dann gegen die jeweiligen Gewinner*innen der Parallelklassen antreten. Die dritte Runde (Endrunde und Regionalentscheid) des Vorlesewettbewerbs aller Grundschulen im Sulinger Land fand in der Schulbibliothek der Grundschule Sulingen am 02.05.2023 statt. Dort durften Jesper Peschke (Jahrgangssieger aus Jahrgang 3) und Jule Husmann (Jahrgangssiegerin aus Jahrgang 4) für unsere Schule gegen die Gewinner*innen der Grundschulen Groß Lessen, Kirchdorf, Scholen, Sulingen und Ströhen antreten. 

Sie haben zur moralischen Unterstützung dieses Jahr die zweiten Plätze Hotte Wulferding (Jahrgang 3) und Sophia Richter (Jahrgang 4) mitgenommen. 

Zu Beginn wurden alle Kinder und Begleitungen von Herrn Thews vom Gymnasium Sulingen begrüßt. Er hat uns die Jury vorgestellt, die in diesem Jahr neben ihm auch aus Frau Borchers von der Stadtbücherei Sulingen, zwei Zehntklässlerinnen vom Gymnasium Sulingen und Herrn Greifenberg (pädagogische Lehrkraft am Gymnasium Sulingen) bestand. 

Nachdem Herr Thews die Reihenfolge für die Jahrgänge ausgelost hatte, durfte zuerst Jesper sein Buch "Der Löwe in dir" vorstellen und vorlesen. Danach folgte die Runde für den vierten Jahrgang, in der Jule aus ihrem Buch "Frau Honig und die Schule der Fantasie" vorlas. Abgerundet wurde diese erste Halbzeit von einem großen Frühstücksbüfett (an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an die Grundschule Sulingen für die Organisation und Bewirtung). 

Daraufhin folgte die letzte Runde, in der auch hier ein fremder Text (jeweils für die Jahrgänge abgestimmt) vorgelesen wurde. 

Kurz danach wurden die ersten drei Plätze der beiden Jahrgänge des Sulinger Landes verkündet und alle erhielten neben einer Urkunde auch einen Buchgutschein der Buchhandlung Eulenspiegel. 

Jesper konnte erfolgreich den dritten Platz im Sulinger Land belegen und auch Jule hat eine hervorragende Leistung gezeigt. Beide haben unsere Schule vorbildlich vertreten. 

Jule und Jesper, wir sind alle sehr stolz auf euch und euren Mut dort vor 50 fremden Personen so toll vorlesen zu können! Weiter so! 


Forum am 4. Mai

Am 4. Mai trafen sich alle Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften in der Pausenhalle zum monatlichen Forum. Den Zuschauern wurden viele unterschiedliche Präsentationen geboten!

Zunächst startete die 2b, die mit Frau Besler im Musikunterricht den Piratentanz eingeübt hatte und es kaum erwarten konnte, das Eingeübte endlich zu zeigen. Dafür hatten sich die Kinder zusätzlich „in Schale“ geworfen und sich dem Thema entsprechend verkleidet.

Anschließend trug eine Kleingruppe von Kindern der 2b das Gedicht „Die Tulpe“ von Josef Guggenmos vor. Parallel zum Text konnte das Publikum verfolgen, wie sich die Tulpe Schritt für Schritt aus der Zwiebel heraus der Sonne entgegenreckte. 

Danach präsentierten die Kinder aus der 4b die Ergebnisse ihrer Arbeit zu den verschiedenen Musikrichtungen. Neben einer kurzen Hörprobe eines für die jeweilige Musikrichtung typischen Liedes gaben sie uns einen kurzen Einblick in die Referate und zeigten ihre Plakate.

Nach den Vorträgen bewiesen Sophia und Adele aus der 4b ihre Sportlichkeit, indem sie uns eine Auswahl an Turnfiguren im Rahmen einer mit Musik untermauerten Choreografie vorführten. 

Den Abschluss bildete die Giraffenklasse, die das Lied über die vier Jahreszeiten sang, welches sie passend zu ihrem Sachunterrichtsthema einstudiert hatte. Auch im Publikum waren viele Kinder textsicher und sangen kräftig mit. 

Mit diesem schönen Ohrwurm im Kopf machten sich alle wieder auf den Weg in die Klassenräume. 


Fußballaktionstag

Im Rahmen des langen Sportwochenendes haben uns am Freitag die Sportvereine der Samtgemeinde in Kooperation mit dem TSV Siedenburg und dem Niedersächsischen Fußballverbands einen tollen Fußballaktionstag bereitet. Die Dritt- und Viertklässler durften jeweils zwei Stunden lang auf dem Sportplatz neben der Schule an vorbereiteten Übungs- und Wettkampfstationen ihr fußballerisches Können beweisen. Dabei spielte es keine Rolle, wer gewinnt - der Spaß stand deutlich im Vordergrund. Der stand den meisten Schülern auch deutlich ins Gesicht geschrieben. Bei gutem Wetter wurde geschossen, geköpft, geflankt und gedribbelt. 

Ein sehr gelungener Tag, die Kinder waren begeistert. Danke an das Organisationsteam - es war großartig!


Besuch der Bläserklasse

Am vergangenen Montag besuchte uns die Bläserklasse des Gymnasiums Sulingen. Unter Anleitung von Herrn Biermann bekamen unsere Viertklässler zunächst ein "Privatkonzert" sowie viele Infos der Bläserklasse und durften im Anschluß die mitgebrachten Musikinstrumente selbst ausprobieren. Einige stießen dabei auf verborgene Talente, andere wiederum versuchten vergeblich, den Instrumenten Töne zu entlocken.

Der Tenor am Schluß: Ein toller Besuch, den wir gerne im kommenden Jahr wiederholen möchten! Danke an die Bläserklasse, Herrn Biermann und das Gymnasium für diesen gelungenen Besuch.


Ergebnisse der Spiele-AG aus dem letzten Halbjahr

Es ist einige Zeit vergangen, aber die Ergebnisse der Spiele-AG des letzten Halbjahres sollen noch auf der Homepage gewürdigt werden. In Gruppen haben sich die Kinder unterschiedliche Spiele ausgedacht und sie dann selbstständig gestaltet und gebastelt. So sind im letzten Halbjahr folgende Spiele fertiggestellt worden: Ein Tischfußballspiel, ein Mini-Tischtennisspiel, ein Pferdememory und ein Ritter-Brettspiel in der Box. Mit viel Freude und kreativen Ideen haben die Kinder ihre Vorstellungen umgesetzt und dabei eigene Regeln ausgearbeitet.


Wir räumen auf - Müllsammelaktion der GS am Speckenbach

Auch dieses Jahr nahm die Grundschule am Speckenbach an der Aktion der AWG teil. Am letzten Schultag vor den Osterferien verteilten sich die Klassen in der 3. und 4. Unterrichtsstunde über die nähere Umgebung Siedenburgs und sammelten tatkräftig Müll. Der halben Besetzung durch die aktuelle Erkältungswelle zum Trotz kam wieder viel Gesammeltes zusammen! Die Ausbeute erstreckte sich von Glasscherben auf Spiel- und Sportplätzen bis hin zu altem Schuhwerk, „verloren“ in den Straßen Siedenburgs.

Unterstützt wurde die Schule wieder mit Handschuhen, Warnwesten und Mülltüten von der AWG. Vielen Dank!


Das ist also Kunst!

Am Montag durften die Kinder der vierten Klassen und am Mittwoch die Kinder der 2a und 3a die Schule für einen Ausflug zum Rathaus der Samtgemeinde Siedenburg verlassen. 

Doch dort ging es nicht um Sachunterricht und die Verwaltung der Samtgemeinde, sondern um Kunst! Ja richtig gelesen - KUNST! Momentan stellt die Künstlerin Ria Elisabeth Brauer ungefähr 40 Bilder ihrer Sammlung aus. Sowohl Stillleben, Stadt- und als auch Strandszenen, Blumenmotive und abstrakte Bilder schmücken die Flure des Rathauses. Wir haben alle Bilder gezählt, Ausschnitte gesucht, neue Namen für Bilder erfunden, Bilder versucht abzuzeichnen und Stimmungen beschrieben. Unsere Frage zu Preisen, Inspirationen und wie und womit die Künstlerin so malt, wurden uns beantwortet.


Wir sind gleich wieder da - wir müssen kurz nach Afrika!

Endlich ist sie da: Unsere Projektwoche mit dem Team vom Trommelzauber! Nachdem bereits vor drei Jahren dieses Projekt für Begeisterung gesorgt hatte, freuen wir uns sehr, wieder mit Otto, dem Trommler, Lieder und Tänze einzuüben. Den Rhythmus der vielen, vielen kleinen und großen Trommeln muss man doch eigentlich durch ganz Siedenburg hören, oder nicht?!

Unser Tamborena-Tagebuch

 

 Montag

Gleich früh am Morgen trafen wir uns mit der ganzen Schulgemeinschaft in der Turnhalle. Jeder bekam von Otto eine eigene Trommel, und ohne große Worte ging es auch schon los. Wir waren überrascht, wie schnell man die unterschiedlichen Rhythmen mit Hilfe von Zaubersprüchen erlernen kann. Anschließend übten die einzelnen Jahrgangsteams schon einmal ihren Tanz, passend zu den vorher festgelegten Tieren und Gruppen, ein. Jede Klasse beschäftigte sich zwischendurch immer auch mit den Besonderheiten des großen afrikanischen Kontinents und bastelt natürlich auch etwas zum Thema. Am Abend durften dann auch die Großen, an einem gut besuchten Elternabend, endlich wieder Kind sein und unbeschwert eine schöne Stunde lang mit Otto trommeln und sich über das Projekt „Trommelzauber“ informieren.

Dienstag

Wie an jedem Morgen trafen wir uns auch heute zu Beginn mit allen Kindern und Erwachsenen zum gemeinsamen Trommeln in der Turnhalle. Wenn wir weiter so toll üben, schaffen wir Ottos spezielle Trommelprüfung bald mit links. Mit viel Schwung und Freude konnten wir die Lieder von der Geschichte um das Fest unter dem großen Baum trommeln, klatschen und mitsingen. Die Zebras, Gnus, Pinguine, Nilpferde, Reispflanzer, Mörser, Affen und Elefanten trainierten dann wieder für ihren Soloauftritt. Zur Verschönerung der Schule wurde  wieder kräftig gebastelt, gefilzt, auf Leinwände gemalt und vieles mehr. Auch den BAOBAB, unter dem das Fest der großen Zaubertrommel stattfinden soll, nimmt langsam Formen an.

Mittwoch

Heute Morgen hat uns Otto aber wirklich munter gemacht: Zum Trommeln kam auch noch ein neues Lied dazu, das richtig viele Bewegungen und Sprünge beinhaltete – das war echter Frühsport! Wie immer war die Stimmung dabei einfach super! Innerhalb der Klassen wurden verschiedene Musikinstrumente oder Regenmacher hergestellt, damit wir auch zuhause weiter musizieren können. Die Verkleidungen nehmen schon Formen an, so dass man manchmal genau hinschauen muss, wer unter dem Hippo-Kostüm hervorguckt. Auch immer mehr Fenster und Klassenzimmer werden durch die kreativen Ergebnisse der Kinder passend geschmückt und ergänzen unsere tolle Reise. Die Erzähler und Darsteller trainieren auch jeden Tag ganz fleißig, damit sie uns am Freitag sicher durch das Programm führen können. Zudem hatte die Klasse 2b heute Besuch von Frau Obuseh, die uns das Land Nigeria etwas genauer vorgestellt hat und sehr leckere, traditionelle Gerichte zum Probieren, zum Beispiel Yamsbrei oder frittierte Kochbanane, mitgebracht hatte. So erleben wir Afrika nun beinahe mit allen Sinnen!

Donnerstag

Die Spannung steigt! Heute stand der Vormittag ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf unseren großen Auftritt. Zunächst haben wir in einer gemeinsamen Probe alle einzelnen Stücke zu einem großen Ganzen zusammengeführt. So konnten wir endlich erleben, was die anderen Gruppen in den letzten Tagen einstudiert haben. Noch ein klein wenig Feinschliff und wir sind bereit für die Vorführung. Schließlich wurden auch viele Kunstwerke fertiggestellt, die unsere Turnhalle in ein wunderschönes afrikanisches Dorf verwandelt haben. Seid ihr auch schon so gespannt auf das große Finale am morgigen Freitag?

Freitag

Das große Finale! Die knisternde Spannung, und auch das ein oder andere Lampenfieber, war heute Morgen mit den Händen zu greifen. Unsere tollen Darsteller freuten sich bereits in der Generalprobe am Vormittag über den Applaus der vielen Besucher aus den drei Kindergärten unserer Samtgemeinde. Nach einer kurzen Mittagspause strömten dann viele, viele Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde zur großen Aufführung nach „Tamborena“ in unsere Sporthalle. Die musikalische Reise ins afrikanische Dorf zum weisen Baum Bantamba hat uns allen ganz viel Freude gemacht und wir sagen von Herzen Dankeschön an das Team vom Trommelzauber. Der „Groove“ wird uns sicherlich lange in Erinnerung bleiben, so wie wir es im gemeinsam gesungenen Abschiedslied versprochen haben!


Jahrgang 4 besucht die Carl-Prüter-Schule

Für die Kinder des vierten Jahrgangs ist momentan eine aufregende Zeit, denn sie überlegen gemeinsam mit ihren Eltern auf welche weiterführende Schule es für sie ab Sommer geht. Um den Kindern einen kleinen Einblick zu geben, wurden sie von der Oberschule Sulingen am 09.03.2023 eingeladen. 

Wir wurden gemeinsam mit anderen Viertklässler/innen der umliegenden Grundschulen von der Band-AG mit dem Lied "Feuerwerk" begrüßt. Nach der Ansprache des Schulleiters wurden wir in klasseninterne Gruppen aufgeteilt und von den Zehntklässler/innen durch die Schule geführt. Sie haben uns alle wichtigen Räume aufgeschlossen und erklärt, was hier alles möglich ist. Die Führung endete im Kunstraum, wo wir neue Kunsttechniken erproben konnten, die uns ebenfalls von Schüler/innen geziegt wurden. Danach durften wir in der Sporthalle mithilfe der Sechstklässler/innen einen Minigolfparcours erproben, der mit Fußball-, Handball und Hockeystationen gefüllt war. Anschließend konnten wir im Rahmen des Umweltprofils im Biologieraum mithilfe der Siebtklässler/innen eigene Samenbomben herstellen, die im Garten explodieren dürfen, um der Umwelt zu helfen. Zuletzt haben wir uns in einem Klassenraum die digitalen Medien der Schule angesehen und uns ein paar Lerntipps sichern dürfen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn eine weiterführende Schule nochmal viel größer ist, als unsere Grundschule, die wir jetzt seit vier Jahren gut kennen.


Medizinstudentin zu Besuch

Am 13.02.2023 konnte die 4b die Sachunterrichtseinheit "Mein Körper" mit einer Fragerunde abschließen. Dazu hat Frau Besler ihre Schwester eingeladen, die an der MHH Medizin im fünften Semester studiert. Die Kinder haben vorab im Unterricht Fragen erarbeitet, die von der angehenden Ärztin beantworten werden konnten. Neben den vorbereiteten Fragen, kamen viele neue Themen und Fragen hinzu, die sie ihren eigenen Ärzt/innen eigentlich nie stellen würden. 

Außerdem wurde geklärt, wann und wie ein Notruf abzusetzen ist und wann jemand in die Notaufnahme kommen sollte oder ärztlichen Rat aufsuchen sollte. Die Kinder waren wissbegierig und begeistert und hoffen auf eine Wiederholung.


Forum am 23.02.23

Das Forum am 23.2. begann mit der Geschichte von Zackarina und dem Sandwolf. Die Klasse 3b spielte gekonnt die Geschichte vor, in der Zackarina auf den Sandwolf traf. Dieser war schwer beschäftigt mit der schwersten Arbeit‚ nämlich „nichts machen“. Zackarina unterstützte ihn dabei und beide stellten fest, dass es wirklich anstrengende Arbeit war, nichts zu machen. Das musste anschließend auch das gesamte Forum überprüfen. Großer Applaus beendete die wirklich lange Zeit des ‚Nichts Machens‘.

Anschließend führte die Klasse 3b das Gedicht „Wer bin ich“ auf. Zunächst dachte man, dass ein sehr großes Tier gesucht wurde.  Doch die schlauen Zuhörer fanden schnell heraus: Der Schmetterling war gesucht. 

Danach wurde es lebendig, denn die wirklich coolen Kids der Klasse 1b setzten ihre Sonnenbrillen auf und präsentierten den Anlaut-Rap. Draußen regnete es, aber in der Pausenhalle wurde es sehr warm.

Getreu dem Motto „Wir schaffen es gemeinsam“ sangen und spielten gemeinsam die Klassen 3a und 4a das Lied „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen“. Schließlich animierten Sie das gesamte Publikum, so dass alle zum Schluss das Forum mit dem gemeinsamen Song beendeten.

Mit dem neuen Ohrwurm schlichen alle in die Klassenräume zurück.


Fasching

Am Rosenmontag wurde es noch bunter als sonst in unserer Schule. Lehrkräfte und Kinder verkleideten sich mit vielfältigen und kreativen Kostümen.

Jede Klasse machte sich einen besonderen Vormittag. Es wurden Verkleidungen auf Laufstegen präsentiert und Spiele gespielt, es wurde getanzt und gesungen, in der Turnhalle an verschiedensten Stationen gespielt und Leckereien geschlemmt.  

Es war ein schöner Schultag, der allen sichtlich Freude bereitet hat! 


Forum am 26.1.23

Das erste Forum im neuen Jahr fand am 26.01.2023 statt und begann mit einer Aufführung der Klasse 3a. Die Kinder führten die Fabel „Das leicht erworbene Brot auf“. In dieser Fabel versucht ein Wolf durch möglichst wenig Anstrengung einen vollen Magen zu erhalten. Die Moral der Fabel legten die Kinder anschließend deutlich dar – für bestimmte Ziele muss hart gearbeitet werden. 

Anschließend stellten Malik und Lasse aus der 3a den Abwasserkreislauf anhand ihres selbst gebastelten Triaramas vor. 

Zum Schluss fand sich das gesamte Lehrerkollegium vor der Schülerschaft ein. Gemeinsam wurden verschiedene Dinge angesprochen, die das Zusammenleben in der Grundschule am Speckenbach beeinträchtigen. Beendet wurde das Forum mit dem Vorsatz, wieder mehr auf einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander zu achten.


Neues aus der Schulgarten-AG

Im letzten halben Jahr erlebten wir viel:

Im Herbst pflanzten wir noch Blumen und malten Töpfe an. Außerdem bemalten wir Steine, die wir im Garten verteilten. Es sollte dort auch im Winter bunt sein. Einige machten die Kräuterspirale sauber, setzen die Steine neu und pflanzten Kräuter hinein. Im Garten gruben wir sehr viel und zogen Unkräuter heraus. So bereiteten wir den Garten für den Winter vor.

In der Adventszeit bauten wir große Sterne aus Stöckern und dekorierten sie weihnachtlich. 

Als letztes Projekt bemalten wir Vogelhäuser und hingen sie im Garten auf. Natürlich lernten wir auch Vogelarten kennen, die bei uns überwintern. 

Neele und Esther aus der Schulgarten-AG


Adventsforum am 12. Dezember

Am zweiten Adventsforum begann die Bärenklasse mit ihrem Tanz zum Lied „A, E, I, O, U“. Dieses Lied passte super zum Deutschunterricht, da die Kinder bereits gelernt haben, dass diese Buchstaben als Silbenkönige besonders wichtig für jede Silbe in den Wörtern sind.

Anschließend versetze die Klasse 2a alle in vorweihnachtliche Stimmung. Zunächst sangen sie das Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Danach führten die Kinder das Theaterstück „Dann fängt Weihnachten an“ vor einer toll gestalteten Kulisse auf. Den Abschluss bildete ein Weihnachtstanz zum Lied „Ein kleines Licht“.


Adventsforum am 5. Dezember

Am 5.12. trafen sich alle Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkräfte in der Pausenhalle zu einer kleinen Adventsfeier.

Diesmal gestaltete die Klasse 3a das Treffen im Forum mit ihren eingeübten Beiträgen. Zu Beginn berichteten einige Kinder der Klasse von ihrem Besuch im Kreismuseum Syke im November. Danach wurde das Gedicht „Regenschirme“ vorgetragen. Hierzu hatten die Kinder im Kunstunterricht auch Collagen mit bunten Regenschirmen gestaltet. Besonders originell war der anschließende Vortrag der Geschichte vom fliegenden Robert, die von einem Schüler weitergedichtet und mit einem lustigen Schluss beendet wurde. Zum Abschluss ihrer Darbietungen sang die gesamte Klasse das Weihnachtslied „O Tannenbaum“. 

Die Geschichte „Lina und der Wackelstern“, die Frau Hausner im Anschluss vorlas, regte zum Nachdenken über Wünsche an. Beendet wurde das Forum mit dem beliebten Lied „In der Weihnachtsbäckerei“.  


Zu Besuch beim Räuber Hotzenplotz

Am Donnerstag, den 08. Dezember, ließen wir unsere Schule verwaist zurück, denn die komplette Schülerschaft machte sich auf den Weg nach Syke, um im dortigen Theater den Räuber Hotzenplotz zu besuchen. Das modern inszenierte Stück, in dem sich Seppl und Kasperl auf die Suche nach der gestohlenen Kaffeemühle der Großmutter machten, begeisterte Kinder und Lehrer gleichermaßen. Zum Glück konnten die beiden Helden alle Abenteuer beim bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann überstehen und dabei sogar die Fee Amaryllis retten. Dem Wachtmeister Dimpfelmoser wurde zu guter Letzt der in einem Vogelkäfig steckende Räuber Hotzenplotz in Gestalt eines Gimpels übergeben. So nahm das Stück mit einem mitreißendem Lied, das wir alle gemeinsam singen durften, ein fröhliches Ende. Als besonderes Highlight kamen alle Schauspieler anschließend noch zu den Kindern in den Zuschauerraum und nahmen sich Zeit für Fragen und Gespräche. 

Hier könnt ihr euch die Berichte von Joseph, Malik und Svea aus der 3a zum Theaterbesuch anschauen:


Theaterstück und Adventsgrüße beim Seniorennachmittag in Siedenburg am 1. Advent

Die Klasse 4b durfte am 1. Advent ihr Theaterstück "Rotkäppchen Reloaded" beim Seniorennachmittag vorführen. Das Stück ähnelt dem Märchen, allerdings trägt das Mädchen eine rote Cappy, wohnt bei ihrem Vater, kauft beim E-Center und bei Medimarkt ein und statt eines bösen Wolfes trifft der Ex-Freund der Oma auf das Mädchen und sperrt beide im Garderobenschrank ein. Zum Glück hat das Mädchen mit der roten Cappy ihr Handy dabei und ruft damit die Polizei, die das Theaterstück auflöst. ... und wenn sie nicht gestroben sind, dann tanzen sie noch heute. 

Das Stück wurde durch ein gemeinsames Singen des Liedes "Wir sagen euch an den lieben Advent" mit Gitarrenbegleitung durch Frau Besler abgerundet.


Was machen Schneemänner in der Nacht?

Am 24.11.22 war unser Basteltag, an dem wir die ganze Schule winterlich dekorierten.

Begonnen haben wir den Tag gemeinsam in der Pausenhalle, als Frau Besler uns die Geschichte "Snowmen at night" aus dem Englischen übersetzt vorgelesen hat. Jetzt wissen wir, was Schneemänner in der Nacht machen. Wenn ihr das auch wissen möchtet, kommt doch einfach zu unserer Schule!


Unser Besuch im Kreismuseum Syke am 1. und 2.11.22 (Kl. 3a und 3b)

Das Leben im Bauernhaus vor 200 Jahren

Die Museumspädagoginnen Dörte und Bettina begrüßten uns im alten Bauernhaus in der Diele.

Bettina erzählte uns etwas über das Leben im alten Bauernhaus vor ca. 200 Jahren. Die Familien, die in einem Bauernhaus wohnten, waren sehr groß. Die Familie bestand aus einem Bauern, einer Bäuerin, Oma und Opa und zehn bis zwanzig Kindern. In der Diele lebten hauptsächlich Hühner und Katzen.

Die Küche an der Diele bestand aus einer Feuerstelle und einem Kessel. Bettina zeigte uns, dass der Kesselhaken verstellbar war. Bettina sagte uns auch, warum der Kesselhaken verstellbar war. Der Kesselhaken war verstellbar, damit die Suppe nicht anbrannte. Manchmal war die Diele voll mit Rauch. Dadurch wurde das Fleisch an der Decke geräuchert.

Dann zeigte Dörte uns die Schlaf- und Wohnräume im Bauernhaus. Wir fanden heraus, dass die Betten im Schrank versteckt waren.

Der Bauer hatte ein Fenster von seinem Bett zur Diele. So konnte der Bauer sehen, was in der Diele passierte.

Die Stube war der einzige rauchfreie Raum. Die Stube enthielt einen Ofen. Das Befeuerloch für den Ofen befand sich in der Küche.

Zum Schluss gingen wir zum Esstisch. Über dem Esstisch schwebte eine Öllampe, damit es nicht so dunkel war.

Wir haben gelernt, wie einfach die Bäuerinnen und Bauern gelebt und geschlafen haben.

 

Jesper und Lasse, Kl. 3a

 

Getreideernte und Dreschen des Getreides

Die Getreideernte war wichtig für die Menschen. Sie hatten schon einfache Maschinen und konnten sich die Ernte leichter machen. Es gab früher ganz unterschiedliche Getreidesorten, wie z.B. Weizen, Hafer, Roggen, Gerste und Mais.

Die Redewendung „jemanden verdreschen“ kommt vom Arbeiten mit dem Dreschflegel.

 

Nach der Theorie kam die Praxis und dann durften wir zu dritt oder zu viert mit dem Dreschflegel arbeiten. Beim Dreschen mussten wir die Reihenfolge „Slaa du ok to“ oder „Slaa du to“ einhalten.

Als wir fertig waren, mussten wir die Körner zusammenfegen und anschließend sieben.

 

Hotte und Malik, Kl. 3a

 

Getreide selber mahlen

 Wir haben Roggenkörner an drei Stationen selber zu Mehl gemahlen.

  1.  Um Mehl zu bekommen, haben wir die Körner mit einem kleinen Mahlstein auf einem festen großen Mahlstein zerquetscht, so wie man es in der Steinzeit machte.
  2. Dann haenb wir zwei große Mahlsteine benutzt. Der obere hatte ein Loch in der Mitte zum Einfüllen der Körner. Diesen Stein drehten wir so lange, bis wir Mehl bekamen.
  3. Um das Mahlen schneller zu schaffen und um mehr Mehl zu bekommen, haben wir zum Schluss mit einem noch größeren Mahlstein mit Drehgriff das Getreide gemahlen. Diese Methode vereinfachte die Mehlherstellung enorm.

Pitt und Tomke, Kl. 3a


Tag des Handballs

Am Mittwoch, den 09.11.22 waren endlich wieder vier Trainer/innen der TuS Sulinger Handballsparte im Rahmen des Aktionstages Handball an unserer Schule zu Gast. Jeweils zwei Stunden lang durften sich die Mädchen und Jungen der vierten Klassen an unterschiedlichen Stationen austoben und am Ende in einem kleinen Trainingsspiel gegeneinander spielen. Dabei entdeckten einige Kinder ihr Talent und fanden großen Spaß am Handballspiel. Wir bedanken uns für die tollen Stationen, großes Engagement und einen gelungenen Vormittag bei den Handballern des TuS Sulingen. Kommt gerne wieder!


Fahrradkontrolle

Am Montag, 7.11.2022, war Frau Fehrs von der Polizei Sulingen bei uns an der Schule, um die Fahrräder der Kinder auf Verkehrssicherheit zu prüfen. Gemeinsam mit den Kindern hat sie sich die Fahrräder angeschaut und mit ihnen besprochen, welche Dinge für ein verkehrssicheres Fahrrad wichtig sind. Die meisten Kinder haben eine Sicherheitsplakette für ihr Fahrrad erhalten. Einige wenige müssen nur Kleinigkeiten reparieren und können die Plakette nach erneuter Vorstellung bei ihren Lehrkräften bekommen.


Brötchen backen in der Klasse 3a

Am Freitag, den 4.11.2022 verwandelte sich die Küche unserer Schule in eine Backstube und die Kinder der Klasse 3a in kleine Bäcker und Bäckerinnen. Nach dem Abschluss der Unterrichtseinheit „Vom Korn zum Brot“ und dem Besuch des Kreismuseums in Syke, wo von den Kindern Getreide gedroschen und mit alten Mahlsteinen zu Mehl gemahlen wurde, stand nun noch das Backen auf dem Programm. Jedes Kind durfte nach gemeinsamer Zubereitung des Teiges ein eigenes Brötchen formen, backen und anschließend natürlich genüsslich verspeisen. Vorbereitet und durchgeführt wurde diese tolle Aktion von Frau Wulferding und Frau Campe.


Kochen mit den Landfrauen

In der letzten Woche vorn den Herbstferien waren die Landfrauen endlich wieder zu Gast an unserer Schule. Rund um das diesjährige Thema "Die Kartoffel" haben die Kinder eine Menge Neues zur "tollen Knolle" erfahren und im Anschluss viele leckere Rezepte gekocht, gebacken und gebraten.

Der Duft in den Schulfluren liess jedem das Wasser im Munde zusammenlaufen. So schmeckten dann auch die selbstgemachten Aufläufe, Chips, Waffeln und Suppen - suuuuperlecker!

Wir freuen uns, wenn die Landfrauen und im kommenden Jahr wieder besuchen!


Nasse Erdhände beim Projekt "Ameise, Biene und Co."

Am 07.10.2022 haben sich die dritten Klassen mit Ameise, Biene und Co. auseinandergesetzt. Eine informative Präsentation legte die Grundlage für ein spannendes Wissensquiz, bei dem sich die Gruppen keine Antwort schenkten. Viel Freude hatten die Schülerinnen und Schüler vor allem bei der Produktion von Samenkugeln. Mit äußerstem Elan formten die Kinder kleine Erdkugeln, in denen Wildblumensamen eingerührt worden waren. Anschließend zeigten sich die Kinder äußerst belustigt mit ihren verschmutzten Händen.


Lesen, lesen, lesen!

Am letzten Freitag vor den Ferien trafen sich die Viertklässler mit den Erstklässlern für eine gemeinsame Lesestunde. 

Die Schüler:innen des vierten Jahrgangs hatten Auszüge aus ihrer aktuellen Lektüre „Die Zugmaus“ von Uwe Timm vorbereitet und lasen sie den gespannt lauschenden Kindern der beiden ersten Klassen vor. Anschließend durften auch die Bären- und Giraffenkinder zeigen, wie viel sie in den ersten Schulwochen schon gelernt haben und lasen ihre Seiten aus der Fibel vor! Dazu durften es sich die Kleingruppen in den jeweiligen Klassenräumen, der Aula und der Bücherei gemütlich machen!

Zum Abschluss wurde noch ein gemeinsames Spiel gespielt und am Ende waren sich alle Kinder und Lehrer:innen einig: das hat viel Spaß gemacht und muss unbedingt wiederholt werden! 


Forum am 29.09.22

Am 29.09.2022 fand das erste Forum nach den Sommerferien statt. Einige Klassen haben Beiträge vorbereitet, um sie den anderen Kindern der Schule vorzuführen. Die ersten Klassen durften das erste Mal an einem Forum teilnehmen und sich ansehen, was von den älteren Klassen präsentiert wird.

Bevor die ersten Kinder nach vorne kommen durften, erinnerte Frau Hausner alle Kinder der Schule an die Busregeln und hat diese nochmal mit allen besprochen. Anschließend eröffneten die Kinder der Klasse 2b das Forum mit ihrem Erntedanktanz. Sie haben mit ihrem Tanz zum Lied das Publikum zum Schunkeln animiert und an den Erntedank erinnert. Anschließend hörten wir von den Kindern der Klasse 3b das Gedicht des fliegenden Roberts. Jedes Kind hat einen Teil des Gedichts auswendig aufgesagt und wurde von der Klasse mit kreativen schauspielerischen Leistungen begleitet. So konnten wir den Robert gespannt durch Regen und Sturm in unserer Pausenhalle am Regenschirm fliegen sehen. 

Vom Winde verweht verwandelten die Kinder der Klasse 4a die Pausenhalle in einen Bahnhof. Passend zum Buch „Die Zugmaus“ führten die Kinder eine Szene aus dem Buch vor. In dieser Szene reisten zwei Mäuse mit dem Zug von der Schweiz nach Paris. Allerdings sorgten sie bei den Fahrgästen des Zuges für große Angst. Diese löste beim Publikum lautes Lachen und Klatschen aus. 

Am Ziel angekommen wurden sie von den Kindern der Klasse 4b abgelöst, die das Lied „Hallo, ciao, ciao“ laut und mit Klatschen begleitet vorsangen. Nach dem Applaus wurden Turnmatten ausgelegt und einige Mädchen der dritten und vierten Klassen führten eine Turnchoreografie zu ihrem Lieblingslied vor. Abschließend wurden die ersten Ergebnisse der Trickfilm-AG abgespielt, die durch ihre Tricks für große Augen, lustige Szenen und großen Beifall sorgten. 

Zur Verabschiedung zeigte Frau Hausner den Kindern das neue große Banner und die Urkunde für unsere Schule als Umweltschule 2022. Sie hat nochmal betont, wie stolz wir darauf sein können, dass jedes einzelne Kind und alle Erwachsenen helfen, in verschiedenen Situationen in der Schule auf die Umwelt zu achten. Wir können das nächste Forum mit weiteren tollen Beiträgen kaum erwarten. 


Waldtag der 2. Klassen im WPZ Hahnhorst am 4. Oktober

Passend zu unserem Ausflug am Dienstag wurde das Wetter wieder schön und wir starteten mit dem Bus zum Waldpädagogikzentrum Hahnhorst.

Beide Klassen begannen mit einer gemeinsamen ‚Kopfzeit‘: Unsere Teamerin Heike legte sich eine Schwarte über und verkleidete sich zu einem Wildschwein. Schnell kamen wir darauf, welche Früchte des Waldes und Larven so ein Wildschwein gerne verspeist. Schon startete die ‚Spielzeit‘. Wir wurden in drei Teams aufgeteilt und hatten die Aufgabe, durch den Wald zu stöbern und so viel Wildschweinfutter zu finden wie möglich. Das Futter sammelten wir dann im Saumagen (Leinenbeutel). Am häufigsten fanden wir die unterschiedlichsten Pilze. Jetzt im Herbst ist Pilzzeit.

Danach teilten wir uns in unsere beiden Klassen auf.

Den Wald kreativ entdecken mit Heike – Klasse 2a:

Zuerst frühstückten wir auf einem echten Waldsofa und lernten, wie Waldarbeiter sich mit Moos die Hände saubermachen. An der frischen Luft schmeckte alles so viel besser. Außerdem roch es unheimlich toll nach Wald und wir atmeten ganz tief ein. 

Gut gestärkt bekamen wir zwei Aufgaben von Heike. Wir bauten aus Ästen ein Tipi. Natürlich benötigten wir dafür auch eine Vorratskammer mit vielen Waldfrüchten, die wir vergruben. Die Äste waren ganz schön schwer, aber gemeinsam schafften wir es. 

Daneben sammelten andere aus unserer Klasse ganz viele Waldmaterialien: Moose, Stöcke, Pilze, Binsen, Gräser, Blätter, Eicheln, Rinden. Damit bauten wir eine Fantasielandschaft für Trolle, Elfen und Orks. Eine alter umgefallener Baumstamm mit Wurzel war ideal dafür. So entstanden: Brücken, Eingangstor, Jagdhütte, Bäume, Schlafsofa, Vogelscheuche und noch vieles mehr. Die Trolle, Elfen und Orks werden sich dort sicher wohlfühlen. 

Spielerisch Bäume, Blätter und Früchte des Waldes kennenlernen mit Julia – Klasse 2b:

Nach einer kleinen Tierrate-Runde genossen auch wir auf den Sesseln des Waldes (Baumstämmen) unser mitgebrachtes Picknick. Danach erforschten wir die Umgebung und entdeckten Tipis, Unterstände und tiefe Erdkuhlen, die wir mit allen Fundstücken weiterbauen durften. Dabei liefen uns auch Frösche, Mistkäfer und allerlei Getier über den Weg. Nur das Eichhörnchen mussten wir selbst spielen. Jeder sollte drei Nüsse an unterschiedlichen Orten verstecken. Danach spielten wir viele verschieden Spiele, die uns zeigten, wie der Baum Wasser aufnimmt und über die Blätter Zucker (für uns in Form von Bonbons) herstellt. Nun kam nach all der schönen Zeit die schwierigste Aufgabe: Finde die drei versteckten Nüsse wieder! Oje, da ging es uns wie den Eichhörnchen und so manche Nuss blieb, zur Freude des Waldes, in der Erde und kann nun wieder zu einem Bäumchen werden.

Wir merkten gar nicht, wie schnell die Zeit verging. Schließlich mussten wir aufbrechen, denn unser Bus  wartete schon auf uns. Heikes Tipp, den Wald möglichst bald wieder zum Spielen zu besuchen, nahmen einige sofort auf. Die ersten Verabredungen für die nächsten Tage im Wald wurden sofort umgesetzt. 


Erstes KinderPatenKinder-Treffen der Bären- und Fledermausklasse

Am 28.09.2022 war es endlich so weit, die Klassen 1b und 3b konnten sich endlich treffen. In einem großen Kreis wurde jedem Erstklässler ein Pate zugeteilt. Danach konnten die Kinder sich in einer gemeinsamen Stunde kennenlernen. Die Fledermausklasse hatte einiges vorbereitet. So wurde den Kindern etwas vorgelesen und gemeinsam ein Patenbild gemalt. Zwischendurch bekamen die Erstklässler kleine Aufmerksamkeiten von ihren Paten überreicht. Die Kinder der Bärenklasse freuten sich sehr über die informativen Patenbüchlein und die selbstgemachten Schlüsselanhänger. Nachdem alle Patenpaare für ein gemeinsames Foto Modell gestanden hatten war die Stunde auch schon fast vorüber. In einem großen gemischten Kreis fand eine Abschlussrunde statt. Die Kinder freuen sich auch auf zukünftige Treffen und gemeinsame Veranstaltungen.


Duftende Crêpes in der Fledermausklasse

Wie Crêpes gemacht werden, konnte die Klasse 3b am 05.10.2022 herausfinden. In Gruppen setzen sie sich mit vollem Elan mit den Rezepten auseinander, beschafften alle benötigten Zutaten und rührten einen glatten Teig für Crêpes zusammen. Aus dem Teig wurden dann anschließend, mit tatkräftiger Unterstützung der Erwachsenen, leckere Crêpes gefertigt. Genüsslich belegten die Kinder ihre Leckereien und ließen ihrer Fantasie freien Lauf. So kamen sowohl deftige als auch süße Zungen auf ihre Kosten.


Zum zweiten Mal Auszeichung "Umweltschule in Europa" erhalten

Die Mitglieder der Umweltgruppe Frau Wilhelmi und Frau Bergholz machten sich auf den Weg nach Hannover, um an der Leonore Goldschmidt Schule für unsere Grundschule die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ entgegen zu nehmen, die uns bereits zum zweiten Mal zuerkannt wurde. Wir hatten uns mit den Handlungsfeldern Mülltrennung/Müllvermeidung und Gesundheitserziehung um die Auszeichnung beworben.

Trotz Pandemie war es gelungen, den Schülerinnen und Schülern im Auszeichnungszeitraum 2019-2022 in Unterrichtseinheiten und verschiedenen Projekten eine nachhaltige Bildung zu vermitteln. Ausführlich ist dies auf dieser Website unter dem Punkt „Umweltschule“ dokumentiert.

Wir freuen uns sehr, dass unsere ländliche Grundschule wieder die Auszeichnung erhalten hat und sehen es als Ansporn, auch in Zukunft unseren Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige, umweltorientierte Bildung mit auf ihren Weg zu geben, damit sie selbstbestimmt, mitgestaltend und solidarisch ihr Leben in der globalisierten Welt finden werden. 



Seniorennachmittag in Maasen

Einige Kinder der Klasse 3a waren am Freitagnachmittag (16. September 2022)  ganz besonders nervös. Sie waren von ihren Eltern nach Maasen gebracht worden, um hier ein kleines Gedicht, das sie mit verteilten Rollen eingeübt hatten, auf dem Seniorennachmittag aufzuführen. 

In diesem Gedicht geht es um einen Hasen, der eigentlich gar nicht in die Schule gehen will. Aber die Tiere des Waldes erklären ihm, dass er in der Schule viele tolle Sachen machen kann und dass er dort wichtige Dinge fürs Leben lernen wird. Am Ende ist der Hase überzeugt und er freut sich sogar darauf, endlich auch in die Schule gehen zu dürfen.

Das Publikum dankte den Kindern mit langem Applaus für eine gelungene und unterhaltsame Darbietung. Von den Organisatoren gab es außerdem ein leckeres Stückchen Kuchen als Dankeschön.


Warnwesten pünktlich vor der "dunklen" Jahreszeit

Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Sicher im Straßenverkehr" konnten die Kinder der 1. Klassen (Bärenklasse und Giraffenklasse) bereits viele wichtige Erkenntnisse für den eigenen (Schul-)Weg im Straßenverkehr sammeln. Sie lernten die Grundregeln für Fahrradfahrer und Fußgänger kennen und können mittlerweile viele Straßenschilder richtig deuten. Besonders wichtig für die kommende Jahreszeit ist es, dass die Kinder weithin sichtbar in den dunklen Morgenstunden sind. Die Kinder wissen inzwischen, dass sie dafür helle Kleidung anziehen sollten und freuten sich riesig, dass ihnen im Rahmen der Unterrichtseinheit Warnwesten geschenkt wurden!

An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich für die großzügige Spende des Fördervereins bedanken!


Einschulung der Giraffen- und Bärenklasse

Am Samstag, den 27. August 2022, war es nach den Sommerferien wieder so weit: wir konnten zwei neue Klassen einschulen! Nach zwei Jahren, in denen die Coronainfektionen die Einschulungsfeiern doch deutlich einschränkten, konnten wir wieder alle Familienangehörigen und Freunde in unserer Turnhalle begrüßen, die die Einschulung der Erstklässler miterleben wollten.

Die Drittklässler der Fuchs- und Fledermausklasse und künftigen Paten der neuen Erstis gestalteten die Feierlichkeiten maßgeblich mit. Zu Beginn sang die 3b ein Lied mit passenden Bewegungen und brachte damit die Halle schon einmal in Schwung! Anschließend trug die 3a ein tolles Theaterstück über den Spaß am Lernen vor und präsentierte zum Schluss noch ein kleines Gedicht. 

Das Team des Kindergottesdienstes Mellinghausen beteiligte sich auch in diesem Jahr wesentlich an den Feierlichkeiten in der Turnhalle. Neben einem kleinen Einstiegsstück, einem Lied und dem Segen war der Höhepunkt für die Erstklässler die szenische Darstellung der Geschichte um das verlorene Schaf mit einer klaren Botschaft: jedes Kind in einer Klasse ist wichtig und alle Kinder geben zusammen mit der Lehrkraft aufeinander acht! Als Erinnerung an diese Botschaft bekamen die Kinder ein kleines Schäfchen vom Team des Kindergottesdienstes geschenkt.

Nach der Feier rief Frau Hausner zunächst die Kinder der Giraffenklasse zu ihrem Klassenlehrer Herrn Ganz und anschließend die Kinder der Bärenklasse zu ihrer Klassenlehrerin Frau Könemann nach vorne. Jetzt ging es endlich zur ersten richtigen Unterrichtsstunde in die neuen Klassenräume, die den Kindern und Lehrer:innen bereits viel Spaß machte! In der Zwischenzeit wurden alle Gäste durch unseren Förderverein in ausgelassener und geselliger Atmosphäre mit Getränken und Snacks versorgt. Außerdem ließ es sich der Förderverein nicht nehmen, den Kindern ein Einschulungsgeschenk zukommen zu lassen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke dafür! Nach dem Unterricht wurden die Kinder von ihren Familien draußen mit wunderschönen Schultüten empfangen und zum Abschluss durften unsere neuen Schulkinder ihre Familien noch einmal mit in ihren Klassenraum nehmen, um ihnen stolz alles zu zeigen – ein schöner Abschluss einer tollen Einschulungsfeier!